Still working to recover. Please don't edit quite yet.
Difference between revisions of "Paul Goodman"
(GjqtUubsUxUmd) |
Maly krtek (Talk | contribs) K (Änderungen von 121.9.213.170 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 82.135.8.90 wiederhergestellt) |
||
Line 1: | Line 1: | ||
− | + | {{Stub}} | |
+ | '''Paul Goodman''', (* 9. September 1911 in New York; gest. 2. August 1972) | ||
+ | |||
+ | Er war mit Fritz und Laura Perls sowie Ralph Hefferline einer der Mitbegründer der Gestalttherapie: | ||
+ | Als "Hauptverfasser" brachte er die therapeutischen Ansätze der Perls in den amerikanischen politischen Kontext. | ||
+ | |||
+ | Der Kritiker der Verlogenheit der amerikanischen Gesellschaft wurde wegen seiner [[Bisexualität]] diffamiert, | ||
+ | seine Bücher wurden längere Zeit nicht gedruckt, aber seine Zeitschriftenartikel waren legendär. | ||
+ | Er verstand sich selbst als Anarchist und prägte sein Umfeld wie auch das der [[Beat Generation]]. | ||
+ | |||
+ | "Growing up absurd" - in deutsch: "Aufwachsen im Widerspruch" ist eine (leider) immer noch gültige Kritik des [[Schulwesen|Schulwesens]]. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Weblinks== | ||
+ | *http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Goodman | ||
+ | *http://www.gestalttherapie-lexikon.de/goodman_paul.htm | ||
+ | *Ein Interview mit ihm: http://www.gestalt.de/goodman_interview.html | ||
+ | *Ein Nachruf auf ihn von Susan Sontag: http://www.gestalt.de/sontag_goodman.html | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:AnarchistInnen]] | ||
+ | [[Kategorie:AnarchistInnen (20. Jh.)]] |
Revision as of 14:48, 17 September 2008
- REDIRECT Vorlage:Seite Stub
Paul Goodman, (* 9. September 1911 in New York; gest. 2. August 1972)
Er war mit Fritz und Laura Perls sowie Ralph Hefferline einer der Mitbegründer der Gestalttherapie: Als "Hauptverfasser" brachte er die therapeutischen Ansätze der Perls in den amerikanischen politischen Kontext.
Der Kritiker der Verlogenheit der amerikanischen Gesellschaft wurde wegen seiner Bisexualität diffamiert, seine Bücher wurden längere Zeit nicht gedruckt, aber seine Zeitschriftenartikel waren legendär. Er verstand sich selbst als Anarchist und prägte sein Umfeld wie auch das der Beat Generation.
"Growing up absurd" - in deutsch: "Aufwachsen im Widerspruch" ist eine (leider) immer noch gültige Kritik des Schulwesens.
Weblinks
- http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Goodman
- http://www.gestalttherapie-lexikon.de/goodman_paul.htm
- Ein Interview mit ihm: http://www.gestalt.de/goodman_interview.html
- Ein Nachruf auf ihn von Susan Sontag: http://www.gestalt.de/sontag_goodman.html