Still working to recover. Please don't edit quite yet.
Difference between revisions of "Eigentümlich frei"
(http://de.wikipedia.org/wiki/Eigentümlich_frei Version 00:50, 2007 Sep. 25) |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
− | ''' | + | '''eigentümlich frei''' (ef) ist eine [[Neue Rechte|neurechte]] politische, monatlich erscheinende [[Zeitschrift]], die unter den Begriffen [[Individualismus|individualistische]], [[Kapitalismus|kapitalistisch]] und [[libertär]] ihre Ideen und Konzepte darstellt und mittel einer [[Querfront|Querfrontstrategie]] umsetzt. <ref> Telepolis Rechte: "Spaßguerilla im Internet" Peter Nowak vom 05.08.2004 </ref> <ref> Vgl. Querfront gegen Gewerkschaften. s. Literatur </ref> Die Zeitschrift enthält sowohl kurze Kommentare zur aktuellen Politik als auch längere Analysen. |
− | + | == Politische Einordnung == | |
− | + | ''Eigentümlich frei'' betrachtet sich als Vertreter des deutschsprachigen [[Libertarismus]]. Die Zeitschrift möchte ein pluralistisches Forum für Libertäre sein und legt sich nicht auf eine der Strömungen innerhalb des deutschen Libertarismus fest. So kommen verschiedene „Libertäre“ zu Wort, seien sie [[Anarchokapitalismus|Anarchokapitalisten]], [[Minarchismus|Minimalstaatler]] oder [[Liberalismus|Klassisch Liberale]]. Gelegentlich werden auch „[[Etatismus|Etatisten]]“ jeglicher Couleur interviewt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf dem Kampf gegen die "[[Politische Korrektheit]]" gelegt, bei der ein "radikales" Recht auf Meinungsfreiheit gelegt wird, das [[Holocaustleugnung|Holocaustleugner]] miteinschließt. Als einer der ideologischen Gründer dieser politischen Richtung gilt [[Hans-Hermann Hoppe]]. <ref> Demokratiegegner auf Rundreise. :antifaschistische nachrichten 14-2005 [http://www.antifaschistische-nachrichten.de/2005/14/14an2005.pdf]</ref> Daneben finden sich auch andere Themen und kulturelle Beiträge. | |
− | + | == Namensgebung == | |
− | + | Die Zeitschrift wurde 1998 gegründet. Zwischenzeitlich (2004 bis Mai 2005) firmierte sie unter dem Namen ef-magazin, kehrte dann aber zum ursprünglichen Namen zurück. Laut Selbstdarstellung leitet sich der Name von Eigentum und Freiheit ab.<ref>''nota bene'' „Eigentum und Freiheit“ im speziellen Verständnis von [[Max Stirner]]. André Lichtschlag war Gründungsmitglied der „Max-Stirner-Gesellschaftâ€. Vgl. dazu den Artikel »Max Stirner - Pate von ›eigentümlich frei‹?« in Heft 11, S. 381-383 [http://www.lsr-projekt.de/msakap.html (online)]</ref> | |
− | + | == Leserschaft == | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | 1998 startete die Zeitschrift mit 70 Festabonnenten; 2001 betrug die Auflage 2000 Exemplare.<ref>[http://www.ef-magazin.de/Archiv/Andere/FAZ2/faz2.html ''Der Freiheit eine Stimme.Eine kleine Zeitschrift setzt sich an die Spitze der radikalliberalen Szene in Deutschland'']</ref> Heute garantiert sie ihren Werbekunden eine Auflage von 4000 Heften.<ref>[http://www.ef-magazin.de/anzeigenpreisliste7.pdf Anzeigenpreisliste]</ref> Nach einer internen Abonnentenumfrage sind überproportional viele Leser Akademiker, Unternehmer oder FDP-Mitglieder. Nach zwei Proben 2004 und 2005 ist die Zeitschrift seit Mai 2006 im Einzelverkauf erhältlich. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | == | + | == Autoren == |
− | + | ||
− | [[Kategorie:Antagonistische | + | Neben dem Chefredakteur (gleichzeitig Gründer und Herausgeber) [[André Lichtschlag]] |
+ | schreiben folgende Autoren regelmäßig für ef: | ||
+ | |||
+ | *[[Roland Baader]], Publizist und Unternehmer | ||
+ | *[[Dettmar Doering]], Leiter des Liberalen Instituts der [[Friedrich-Naumann-Stiftung]] | ||
+ | *[[Gerd Habermann]], Wirtschaftswissenschaftler und Leiter des Unternehmerinstituts der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) e.V. | ||
+ | *[[Carlos_Gebauer|Carlos A. Gebauer]], Publizist, Anwalt und Fernsehdarsteller | ||
+ | *[[Arne Hoffmann]], Männerrechtler und Romanautor | ||
+ | *[[Michael Miersch]] | ||
+ | *[[Gerard Radnitzky]], (†) Wirtschaftswissenschaftler und Wissenschaftstheoretiker | ||
+ | *David Schah, Schriftsteller | ||
+ | *Stefan Blankertz, libertärer Theoretiker und Schriftsteller | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * SPIEGEL ONLINE - 03.08.2004. Anna Reimann: Globalisierungskritik: Neoliberale Gruppierung denunzierte Attac | ||
+ | * Querfront gegen Gewerkschaften. Antifaschistische Nachrichten 08/April 2004 [http://www.nrw.vvn-bda.de/hma/an_2004_08.htm] | ||
+ | * Small-Talk mit Töpfer. Antifaschistische Nachrichten Nummer 02 / 2007 [http://www.antifaschistische-nachrichten.de/2007/02/1grevenbroich.shtml] | ||
+ | * »Marktplatz für Rinks und Lechts«. Antifaschistische Nachrichten Nummer 12 / 1998 [http://www.antifaschistische-nachrichten.de/1998/12/008.shtml] | ||
+ | * Demokratiegegner auf Rundreise. :antifaschistische nachrichten 14-2005 [http://www.antifaschistische-nachrichten.de/2005/14/14an2005.pdf] | ||
+ | |||
+ | == Weblinks == | ||
+ | * [http://www.ef-magazin.de Offizielle Webpräsenz] | ||
+ | * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18032/1.html Rechte Spaßguerilla im Internet] Telepolis | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Politische Zeitschrift]] | ||
+ | [[Kategorie:Zeitschrift]] | ||
+ | [[Kategorie:Antagonistische Theorien]] |
Revision as of 22:51, 24 September 2007
eigentümlich frei (ef) ist eine neurechte politische, monatlich erscheinende Zeitschrift, die unter den Begriffen individualistische, kapitalistisch und libertär ihre Ideen und Konzepte darstellt und mittel einer Querfrontstrategie umsetzt. [1] [2] Die Zeitschrift enthält sowohl kurze Kommentare zur aktuellen Politik als auch längere Analysen.
Contents
[hide]Politische Einordnung
Eigentümlich frei betrachtet sich als Vertreter des deutschsprachigen Libertarismus. Die Zeitschrift möchte ein pluralistisches Forum für Libertäre sein und legt sich nicht auf eine der Strömungen innerhalb des deutschen Libertarismus fest. So kommen verschiedene „Libertäre“ zu Wort, seien sie Anarchokapitalisten, Minimalstaatler oder Klassisch Liberale. Gelegentlich werden auch „Etatisten“ jeglicher Couleur interviewt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf dem Kampf gegen die "Politische Korrektheit" gelegt, bei der ein "radikales" Recht auf Meinungsfreiheit gelegt wird, das Holocaustleugner miteinschließt. Als einer der ideologischen Gründer dieser politischen Richtung gilt Hans-Hermann Hoppe. [3] Daneben finden sich auch andere Themen und kulturelle Beiträge.
Namensgebung
Die Zeitschrift wurde 1998 gegründet. Zwischenzeitlich (2004 bis Mai 2005) firmierte sie unter dem Namen ef-magazin, kehrte dann aber zum ursprünglichen Namen zurück. Laut Selbstdarstellung leitet sich der Name von Eigentum und Freiheit ab.[4]
Leserschaft
1998 startete die Zeitschrift mit 70 Festabonnenten; 2001 betrug die Auflage 2000 Exemplare.[5] Heute garantiert sie ihren Werbekunden eine Auflage von 4000 Heften.[6] Nach einer internen Abonnentenumfrage sind überproportional viele Leser Akademiker, Unternehmer oder FDP-Mitglieder. Nach zwei Proben 2004 und 2005 ist die Zeitschrift seit Mai 2006 im Einzelverkauf erhältlich.
Autoren
Neben dem Chefredakteur (gleichzeitig Gründer und Herausgeber) André Lichtschlag schreiben folgende Autoren regelmäßig für ef:
- Roland Baader, Publizist und Unternehmer
- Dettmar Doering, Leiter des Liberalen Instituts der Friedrich-Naumann-Stiftung
- Gerd Habermann, Wirtschaftswissenschaftler und Leiter des Unternehmerinstituts der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) e.V.
- Carlos A. Gebauer, Publizist, Anwalt und Fernsehdarsteller
- Arne Hoffmann, Männerrechtler und Romanautor
- Michael Miersch
- Gerard Radnitzky, (†) Wirtschaftswissenschaftler und Wissenschaftstheoretiker
- David Schah, Schriftsteller
- Stefan Blankertz, libertärer Theoretiker und Schriftsteller
Einzelnachweise
- Jump up ↑ Telepolis Rechte: "Spaßguerilla im Internet" Peter Nowak vom 05.08.2004
- Jump up ↑ Vgl. Querfront gegen Gewerkschaften. s. Literatur
- Jump up ↑ Demokratiegegner auf Rundreise. :antifaschistische nachrichten 14-2005 [1]
- Jump up ↑ nota bene „Eigentum und Freiheit“ im speziellen Verständnis von Max Stirner. André Lichtschlag war Gründungsmitglied der „Max-Stirner-Gesellschaftâ€. Vgl. dazu den Artikel »Max Stirner - Pate von ›eigentümlich frei‹?« in Heft 11, S. 381-383 (online)
- Jump up ↑ Der Freiheit eine Stimme.Eine kleine Zeitschrift setzt sich an die Spitze der radikalliberalen Szene in Deutschland
- Jump up ↑ Anzeigenpreisliste
Literatur
- SPIEGEL ONLINE - 03.08.2004. Anna Reimann: Globalisierungskritik: Neoliberale Gruppierung denunzierte Attac
- Querfront gegen Gewerkschaften. Antifaschistische Nachrichten 08/April 2004 [2]
- Small-Talk mit Töpfer. Antifaschistische Nachrichten Nummer 02 / 2007 [3]
- »Marktplatz für Rinks und Lechts«. Antifaschistische Nachrichten Nummer 12 / 1998 [4]
- Demokratiegegner auf Rundreise. :antifaschistische nachrichten 14-2005 [5]
Weblinks
Kategorie:Politische Zeitschrift Kategorie:Zeitschrift Kategorie:Antagonistische Theorien