Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "der dritte Weg"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/der_dritte_Weg">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(Dritter Weg in der Wikipedia)
Line 2: Line 2:
  
 
==Dritter Weg im NS==
 
==Dritter Weg im NS==
Erstmals taucht der '''Der dritte Weg''' als [[Querfrontbegriff]] der 1920er Jahre im Parteiprogramm der NSDAP auf.
+
Der '''der dritte Weg''' findet sich im Parteiprogramm der NSDAP von 1920. Da er gerade nach dem Prager Frühling (1968) wieder auftaucht, ist eine dekonstruktivistische Analyse unter dem Aspekt des [[Querfrontbegriff]]es notwendig.
  
 
==Dritter Weg in der Tschechoslowakei==
 
==Dritter Weg in der Tschechoslowakei==
Der dritte Weg, der später von Ota Šik geprägt wurde, soll einen Kompromiss zwischen [[Kommunismus]] leninistischer Prägung und [[Kapitalismus]] darstellen. Er ähnelt in seiner Ausprägung in Teilen auffallend anarchistischen Theorien und versucht, einen Alternativentwurf zum Staatskapitalismus zu wagen. So sollen die Entscheidungen über die Produktionsstätten den dort Arbeitenden überlassen werden. Der Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts beendete den Prager Frühling, bevor er richtig angefangen hatte.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Ota_%C5%A0ik#Das_Modell_einer_Humanen_Wirtschaftsdemokratie_von_Ota_.C5.A0ik</ref>
+
Der dritte Weg, der später von Ota Šik verifiziert wurde, soll einen Kompromiss zwischen [[Kommunismus]] leninistischer Prägung und [[Kapitalismus]] darstellen. Er ähnelt in seiner Ausprägung in Teilen auffallend anarchistischen Theorien und versucht, einen Alternativentwurf zum Staatskapitalismus zu wagen. So sollen die Entscheidungen über die Produktionsstätten den dort Arbeitenden überlassen werden. Der Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts beendete den Prager Frühling, bevor er richtig angefangen hatte.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Ota_%C5%A0ik#Das_Modell_einer_Humanen_Wirtschaftsdemokratie_von_Ota_.C5.A0ik</ref>
  
 
==Dritter Weg in der Wikipedia==
 
==Dritter Weg in der Wikipedia==

Revision as of 23:26, 24 May 2007

Neue Konzepte in Politik und Wirtschaft werden gern als Dritte Wege bezeichnet.

Dritter Weg im NS

Der der dritte Weg findet sich im Parteiprogramm der NSDAP von 1920. Da er gerade nach dem Prager Frühling (1968) wieder auftaucht, ist eine dekonstruktivistische Analyse unter dem Aspekt des Querfrontbegriffes notwendig.

Dritter Weg in der Tschechoslowakei

Der dritte Weg, der später von Ota Šik verifiziert wurde, soll einen Kompromiss zwischen Kommunismus leninistischer Prägung und Kapitalismus darstellen. Er ähnelt in seiner Ausprägung in Teilen auffallend anarchistischen Theorien und versucht, einen Alternativentwurf zum Staatskapitalismus zu wagen. So sollen die Entscheidungen über die Produktionsstätten den dort Arbeitenden überlassen werden. Der Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts beendete den Prager Frühling, bevor er richtig angefangen hatte.[1]

Dritter Weg in der Wikipedia

In der Wikipedia ist zu lesen:

Für den Begriff Dritter Weg gibt es unterschiedliche Deutungen. Im Allgemeinen wird er benutzt, um auf eine Alternative - einen vermeintlichen oder tatsächlichen neuen Weg - zwischen zwei bislang als alternativlos eingeschätzten Möglichkeiten hinzuweisen. Als Dritten Weg bezeichnet man:

  1. Alternative humanistische Konzepte zu Sozialismus und Kapitalismus, zum Beispiel Freiwirtschaft, Konkurrenzsozialismus oder Personalismus
  2. neue Konzepte in der Politik und Wirtschaft, zum Beispiel Ordoliberalismus,
  3. den Kommunitarismus,
  4. die Art und Weise der Regelung der Arbeitsverhältnisse in der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland (Erster Weg = einseitige durch den Arbeitgeber erfolgte Festlegung der Arbeitsvertragsgestaltung, zweiter Weg = Abschluss von Tarifverträgen zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitern, dritter Weg = einvernehmliche Gestaltung der Arbeitsvertragsrichtlinien und der Vergütung in paritätisch besetzten Kommissionen).

Dritter Weg im Europa der 1990er

Der Begriff wurde von Tony Blair wieder aufgenommen und sollte der Sozialdemokratie dahingehend Mehrheiten sichern, als dass Rücksicht auf die ArbeiterInnenklasse wie das Unternehmendentum genommen wird. Letzlich ein Euphemismus für neoliberalen Turn der europäischen Sozialdemokratie, wie sie später unter Schröder auch in Deutschland reüssierte.

Quellen

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Ota_%C5%A0ik#Das_Modell_einer_Humanen_Wirtschaftsdemokratie_von_Ota_.C5.A0ik

Kategorie:Ideologie