Still working to recover. Please don't edit quite yet.
Difference between revisions of "Milly Witkop Rocker"
K (rk) |
|||
Line 3: | Line 3: | ||
'''Milly Witkop Rocker''' (geboren am 1. März 1877 in der [[Ukraine]]; gestorben am 23. November 1955 in der [[USA]]), jüdische [[Anarcho-Syndikalismus|Anarcho-Syndikalistin]] und [[Anarcha-Feminismus|Anarcha-Feministin]]. | '''Milly Witkop Rocker''' (geboren am 1. März 1877 in der [[Ukraine]]; gestorben am 23. November 1955 in der [[USA]]), jüdische [[Anarcho-Syndikalismus|Anarcho-Syndikalistin]] und [[Anarcha-Feminismus|Anarcha-Feministin]]. | ||
− | Geht früh ins Exil nach [[London]] und wird dort eine | + | Geht früh ins Exil nach [[London]] und wird dort eine Gewerkschaftsaktivistin in den lokalen [[Sweatshop]]s. 1896 lernt sie [[Rudolf Rocker]] kennen, welcher ihr Lebensgefährte wird. |
Am 22. Dezember 1907 wird ihr Sohn Fermin Rocker geboren. 1916 muss sie für zwei Jahre für Anti-Kriegs Aktivitäten ins Gefängnis. | Am 22. Dezember 1907 wird ihr Sohn Fermin Rocker geboren. 1916 muss sie für zwei Jahre für Anti-Kriegs Aktivitäten ins Gefängnis. | ||
Line 9: | Line 9: | ||
Zusammen mit Rudolf Rocker beteiligt sie sich an dem Aufbau der Anarcho-Syndikalistischen Gewerkschaft [[FAUD]] in Deutschland. Sie wird einer der treibenden Kräfte der syndikalistischen Frauenbünde und gibt mit anderen Frauen zusammen die Beilage [[Der Frauenbund]] in [[Der Syndikalist]] heraus. | Zusammen mit Rudolf Rocker beteiligt sie sich an dem Aufbau der Anarcho-Syndikalistischen Gewerkschaft [[FAUD]] in Deutschland. Sie wird einer der treibenden Kräfte der syndikalistischen Frauenbünde und gibt mit anderen Frauen zusammen die Beilage [[Der Frauenbund]] in [[Der Syndikalist]] heraus. | ||
− | Nach der Machtübernahme | + | Nach der Machtübernahme [[Hitler]]s sieht sie sich gezwungen Deutschland zu verlassen, sie hilft den [[Mujeres Libres]] bei dem Aufbau einer Anarcha-Feministischen Organisation. |
− | 1937 reisen Milly Widkop Rocker und [[Rudolf Rocker]] schließlich in die [[USA]] aus, in die anarchistische Community in Mohegan (Bundesstaat New York). Dort | + | 1937 reisen Milly Widkop Rocker und [[Rudolf Rocker]] schließlich in die [[USA]] aus, in die anarchistische [[Community]] in Mohegan (Bundesstaat [[New York]]). Dort stirbt sie am 23. November 1955. |
== Weblinks == | == Weblinks == |
Revision as of 11:36, 7 July 2006
- REDIRECT Vorlage:Seite Stub
Milly Witkop Rocker (geboren am 1. März 1877 in der Ukraine; gestorben am 23. November 1955 in der USA), jüdische Anarcho-Syndikalistin und Anarcha-Feministin.
Geht früh ins Exil nach London und wird dort eine Gewerkschaftsaktivistin in den lokalen Sweatshops. 1896 lernt sie Rudolf Rocker kennen, welcher ihr Lebensgefährte wird.
Am 22. Dezember 1907 wird ihr Sohn Fermin Rocker geboren. 1916 muss sie für zwei Jahre für Anti-Kriegs Aktivitäten ins Gefängnis.
Zusammen mit Rudolf Rocker beteiligt sie sich an dem Aufbau der Anarcho-Syndikalistischen Gewerkschaft FAUD in Deutschland. Sie wird einer der treibenden Kräfte der syndikalistischen Frauenbünde und gibt mit anderen Frauen zusammen die Beilage Der Frauenbund in Der Syndikalist heraus.
Nach der Machtübernahme Hitlers sieht sie sich gezwungen Deutschland zu verlassen, sie hilft den Mujeres Libres bei dem Aufbau einer Anarcha-Feministischen Organisation.
1937 reisen Milly Widkop Rocker und Rudolf Rocker schließlich in die USA aus, in die anarchistische Community in Mohegan (Bundesstaat New York). Dort stirbt sie am 23. November 1955.
Weblinks
Kategorie:AnarchistInnen Kategorie:Anarcho-SyndikalistInnen Kategorie:Anarcho-Feministinnen